CGS Bonn
Uni Bonn

Buchpublikationen

  • Ohnesorge, Hendrik (Hrsg.): Soft power and the future of US foreign policy

    Der Sammelband untersucht die Rolle von Soft Power in der US-amerikanischen Außenpolitik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es werden wesentliche Konfliktpunkte und Themen adressiert, wie bspw. Terrorismus, Wirtschaftspolitik oder Kulturdiplomatie. Außerdem werden zentrale bilaterale Beziehungen beleuchtet, wie die chinesisch-amerikanischen, russisch-amerikanischen und transatlantischen Beziehungen. Zusammengenommen wird eine Untersuchung von Joe Bidens ersten Jahren als US-Präsident vorgelegt und zukünftige Perspektiven und Empfehlungen bezüglich der Rolle der Soft Power in der US-Außenpolitik formuliert. Der Band ist damit eine essenzielle und einzigartige Quelle zum Verständnis des Einflusses von Soft Power auf die US-Außenpolitik.

    Der Sammelband beginnt mit einem Vorwort von Joseph S. Nye, dem ‚Vater der Soft Power‘, und enthält Artikel von  Michael F. Oppenheimer, Naren Chitty und Chenjun Wang, Taryn Shepperd, Alister Miskimmon, Ben O’Loughlin, Laura Roselle, und Faith Leslie, Nicholas J. Cull, Farah Pandith und Jacob Ware, Giulio M. Gallarotti, Eugenio Lilli und Christopher Painter, Carla Dirlikov Canales, John M. Owen, Nancy Snow und Liwen Zhang und Giles Scott-Smith.

  • Ohnesorge, Hendrik W. (Hrsg.): Macht und Machtverschiebung. Schlüsselphänomene internationaler Politik – Festschrift für Xuewu Gu zum 65. Geburtstag
    Ohnesorge, Hendrik W. (Hrsg.): Macht und Machtverschiebung. Schlüsselphänomene internationaler Politik – Festschrift für Xuewu Gu zum 65. Geburtstag

    Ohnesorge, Hendrik W. (Hrsg.): Macht und Machtverschiebung. Schlüsselphänomene internationaler Politik – Festschrift für Xuewu Gu zum 65. Geburtstag

    Die Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstages von Professor Xuewu Gu versammelt Beiträge zu zwei eng miteinander verwobenen Schlüsselphänomenen in den internationalen Beziehungen: Macht und Machtverschiebungen. Verschiedene Erscheinungsformen der Macht werden dabei ebenso berücksichtigt wie jüngste geopolitische Entwicklungen. Folglich wird theoretische Grundlagenforschung mit empirischen Untersuchungen zu einflussreichen Akteuren auf der internationalen Bühne kombiniert, insbesondere der Volksrepublik China, Russland, der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika. Der Band, der sich gleichermaßen an Studierende, Forschende und Praktiker/-innen internationaler Politik richtet, bietet damit einen fundierten Einblick in das Werk des Jubilars und stellt gleichzeitig einen wichtigen und hochaktuellen Beitrag zur Machtforschung dar.

    Mit Beiträgen von Christoph Antweiler, Rafael Biermann, James D. Bindenagel, Jörg Blasius, Malte Boecker, Enrico Fels, Sigmar Gabriel, Michael Gehler, Jörn-Carsten Gottwald, Christian Hacke, Christiane Heidbrink, Hans-Dieter Heumann, Wolfram Hilz, Ralph Kauz, Volker Kronenberg, Ludger Kühnhardt, Ulrich Lehner, Maximilian Mayer, Tilman Mayer, David Merkle, Rolf Mützenich, Beate Neuss, Hendrik W. Ohnesorge, Andrej Pustovitovskij, Martin Rupps, Ulrich Schlie, Reimund Seidelmann, Harro von Senger, Kristin Shi-Kupfer, Frank Sieren, Michael Staack, Grit Straßenberger, Markus Taube und Tim Wenniges.

    • Hochaktuelles Kompendium zur Machtforschung aus multidisziplinärer Forschungsperspektive
    • Kombination theoretischer Grundlagenforschung und empirischer Analyse
    • Diskussion von Fragen der Weltordnung in einer Epoche geopolitischer Umbrüche
  • Ohnesorge, Hendrik W. / Gu, Xuewu (Hrsg.): Weltpolitische Gestaltung in Zeiten von COVID-19. Zur Rolle von Persönlichkeit und Führungsstil in der Coronakrise
    Ohnesorge, Hendrik W. / Gu, Xuewu (Hrsg.): Weltpolitische Gestaltung in Zeiten von COVID-19. Zur Rolle von Persönlichkeit und Führungsstil in der Coronakrise

    Ohnesorge, Hendrik W. / Gu, Xuewu (Hrsg.): Weltpolitische Gestaltung in Zeiten von COVID-19. Zur Rolle von Persönlichkeit und Führungsstil in der Coronakrise

    Der Sammelband untersucht den Umgang ausgewählter Nationalstaaten mit der globalen COVID-19-Pandemie unter Anwendung des personenbezogenen Ansatzes der Politikwissenschaft. Der Band geht dabei von der grundlegenden These aus, dass sich der Umgang mit der Krise in entscheidendem Maße auf die Persönlichkeit und den Führungsstil der jeweils an der Spitze stehenden politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger zurückführen lässt. Zu diesem Zweck nehmen die einzelnen Beiträge des Bandes ausgewählte Persönlichkeiten der Weltpolitik in den Blick, um deren Entscheidungen und Handlungen in der Coronakrrise zu untersuchen.

  • Ohnesorge, Hendrik W.: Soft Power: The Forces of Attraction in International Relations. Cham u.a.: Springer International, 2020.
    Ohnesorge, Hendrik W.: Soft Power: The Forces of Attraction in International Relations. Cham u.a.: Springer International, 2020.

    Ohnesorge, Hendrik W.: Soft Power: The Forces of Attraction in International Relations. Cham u.a.: Springer International, 2020.

    This book explores the phenomenon of soft power in international relations. In the context of current discourses on power and global power shift s, it puts forward a comprehensive taxonomy of soft power and outlines a methodological roadmap for its empirical study. To that end, the book classifies soft power into distinct components – resources, instruments, reception, and outcomes – and identifies relevant indicators for each of these categories.Moreover, the book integrates previously neglected aspects into the concept of soft power, including the significance of (political) personalities. A broad range of historical examples is drawn upon to illustrate the effects of soft power in international relations in an innovative and analytically differentiated way. A central methodological contribution of this book consists in highlighting the value of comparative-historical analysis (CHA) as a promising approach for empirical analyses of the soft power of different actors on the international stage.By introducing a comprehensive taxonomy of soft power, the book offers an innovative and substantiated perspective on a pivotal phenomenon in today’s international relations. As the forces of attraction in world politics continue to gain in importance, it provides a valuable asset for a broad readership.

     

    “In this important and thoughtful book, Hendrik Ohnesorge explains and advances our knowledge of the ways that soft power, public diplomacy, and charismatic personal diplomacy are shaping the international relations of our global information age.”

    Joseph S. Nye, Jr., Harvard University and author of The Future of Power

    “Soft power is a much-used term, almost a commonplace in current-day international relations. Yet its multiple dimensions are seldom explored, and its usefulness as a methodological tool rarely explained. This book covers these gaps with some skill. By introducing a four-level approach, focusing on resources, instruments, reception, and outcomes, Hendrik Ohnesorge has provided a critical guidebook for the analysis of soft power in IR.”

    Giles Scott-Smith, Roosevelt Chair in New Diplomatic History, Leiden University

  • Huang, Ying: Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Ein Balanceakt zwischen Werten und Interessen
    Huang, Ying: Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Ein Balanceakt zwischen Werten und Interessen

    Huang, Ying: Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Ein Balanceakt zwischen Werten und Interessen

    Ying Huang untersucht mithilfe der Theorie des Neoliberalismus die Leitmotive der Chinapolitik Deutschlands nach der Wiedervereinigung. Die Analyse zeigt, dass die deutsche Chinapolitik stets ein Balanceakt zwischen Wertedominanz und Interessenherrschaft darstellt. Dieser Balanceakt prägt sich unter Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel unterschiedlich aus, sodass die chinapolitischen Präferenzen ein Produkt durchsetzungsstarker Akteure auf nationaler (Bundesregierung, Bundestag, Interessengruppen) und internationaler Ebene (EU, USA, NGOs) darstellen. Die Autorin erklärt die Umstände und Gründe der Schwankungen und liefert einen intensiven Einblick in die Formulierung und Durchsetzung der deutschen Chinapolitik.

  • Suchanek, Christiane: Digging into Chaos. Security Sector Reconstruction and State-Building in Afghanistan
    Suchanek, Christiane: Digging into Chaos. Security Sector Reconstruction and State-Building in Afghanistan

    Suchanek, Christiane: Digging into Chaos. Security Sector Reconstruction and State-Building in Afghanistan

    With the terrorist attacks of 9/11, international attention has shifted to Afghanistan. This event also marked the beginning of a fundamental transformation in the country: It was and is target of an enormous military campaign that toppled the Taliban in a “War on Terror”. With the previous government deposed, a new one had to be built. Guided by a multinational coalition, the Afghan state was quickly reformed, but instabilities and conflicts have not only been inherited but also unintentionally triggered. Even after more than 15 years of international intervention, neither peace nor political stability or security seem to have taken roots in the country. The book takes a closer look at the international state-building regime and evaluates the impact and outlook of such efforts in Afghanistan. In order to facilitate the analysis, the study concentrates on Security Sector Reform (SSR) with special emphasis on the reconstruction of the Afghan military and police. With this, the author presents critical insights into state-building prospects in Afghanistan and introduces an analytical approach that may also be transferred to other cases of state reconstruction.

  • Gu, Xuewu, Ohnesorge, Hendrik W. (Hrsg.): Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung – Analysen in Vergangenheit und Gegenwart.
    Gu, Xuewu, Ohnesorge, Hendrik W. (Hrsg.): Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung – Analysen in Vergangenheit und Gegenwart.

    Gu, Xuewu, Ohnesorge, Hendrik W. (Hrsg.): Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung – Analysen in Vergangenheit und Gegenwart.

    Der Sammelband widmet sich der Frage nach dem Einfluss politischer Persönlichkeiten auf weltpolitische Entscheidungen in Vergangenheit und Gegenwart. Dazu werden zu Beginn des Bandes diskutierte Grundannahmen über die Einflussmöglichkeiten einzelner Persönlichkeiten mit Hilfe von detaillierten Fallstudien untersucht und so ein Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Politik an ausgewählten Beispielen und in entscheidenden Situationen der Weltgeschichte herausgearbeitet. Der Band versteht sich damit als ein Beitrag zum lange vernachlässigten personenbezogenen Ansatz der Politikwissenschaft.

  • Pei, Gang / Jiang, Bo / Gu, Xuewu et. al. (Hrsg.): Grundlagen und Quellen der Innovationsfähigkeit Deutschlands
    Pei, Gang / Jiang, Bo / Gu, Xuewu et. al. (Hrsg.): Grundlagen und Quellen der Innovationsfähigkeit Deutschlands

    Pei, Gang / Jiang, Bo / Gu, Xuewu et. al. (Hrsg.): Grundlagen und Quellen der Innovationsfähigkeit Deutschlands

    Mit der im Jahr 2015 gestarteten Initiative „Deutsch-Chineisches Jahr der Innovationskooperation“ wurden die Erwartugnen der beiden Regierungen, die anliegen der Gesellschaft und die Kräfte von Wirtschaft und Wissenschaft beider Länder gebündelt. Die Wissenschaftler des Deutschlandsforschungszentrums der Tongji-Universität, eines Think-Tanks für die Deutschland- und Europaforschung, nahmen dies zum Anlass, sich vertieft mit der Innovationsfähigkeit Deutschlands zu befassen. Unter dem Titel „Grundlagen und Quellen der Innovationsfähigkeit Deutschlands“ werden die Ergebnisse ihrer Forschungsaktivitäten nun in diesem Blaubuch zusammengestellt und veröffentlicht. Es soll der weiteren deutschlandbezogenen Innovationsforschung Anstöße dafür geben, die Ursachen der Innovation in Deutschland richtig zu verstehen, aus den dort gesammelten positiven und negativen Erfahrungen zu lernen und so auch einen Beitrag zur nachhaltigen Steigerung der Innovationsfähigkeit Chinas zu leisten.

  • Fels, Enrico: Shifting Power in Asia-Pacific? The Rise of China, Sino-US Competition and Regional Middle Power Allegiance

    This book investigates whether a power shift has taken place in the Asia-Pacific region since the end of the Cold War. By systematically examining the development of power dynamics in Asia-Pacific, it challenges the notion that a wealthier and militarily more powerful China is automatically turning the regional tides in its favour. With a special emphasis on Sino-US competition, the book explores the alleged linkage between the regional distribution of relevant material and immaterial capabilities, national power and the much-cited regional power shift.

    The book presents a novel concept for measuring power in international relations by outlining a composite index on aggregated power (CIAP) that includes 55 variables for 44 regional countries and covers a period of twenty years. Moreover, it develops a middle power theory that outlines the significance of middle powers in times of major power shifts. By addressing political, military and economic cooperation via a structured-focused comparison and by applying a comparative-historical analysis, the book analyses in depth the bilateral relations of six regional middle powers to Washington and Beijing.

  • Pustovitovskij, Andrej: Strukturelle Kraft in Internationalen Beziehungen Ein Konzept der Macht in internationalen Verhandlungen
    Pustovitovskij, Andrej: Strukturelle Kraft in Internationalen Beziehungen Ein Konzept der Macht in internationalen Verhandlungen

    Pustovitovskij, Andrej: Strukturelle Kraft in Internationalen Beziehungen Ein Konzept der Macht in internationalen Verhandlungen

    Im Mittelpunkt des Buches steht der vom Autor entwickelte Ansatz der strukturellen Kraft als eine Antwort auf eine der entscheidenden Schwächen der politikwissenschaftlichen Machtforschung im Bereich der internationalen Beziehungen: das Fehlen kohärenter und gleichzeitig breit operationalisierbarer Machtkonzeptionen zur plausiblen Analyse der internationalen Verhandlungen. Von einer kritischen Bestandsaufnahme der realistischen, relationalen, behavioristischen und strukturellen Machtkonzepte ausgehend, wird der deduktiv entwickelte „synthetische“ Machtansatz in mehreren aktuellen Fallstudien auf den empirischen Prüfstand gestellt. Damit bietet der Autor ein in sich stimmiges, mit unterschiedlichen ontologischen Annahmen kombinierbares Werkzeug für die Analyse der Macht in internationalen Beziehungen.

  • Fels, Enrico, Vu, Truong-Minh (Eds.): Power Politics in Asia´s Contested Waters – Territorial Disputes in the South China Sea
    Fels, Enrico, Vu, Truong-Minh (Eds.): Power Politics in Asia´s Contested Waters – Territorial Disputes in the South China Sea

    Fels, Enrico, Vu, Truong-Minh (Eds.): Power Politics in Asia´s Contested Waters – Territorial Disputes in the South China Sea

    This volume offers a comprehensive and empirically rich analysis of regional maritime disputes in the South China Sea (SCS). By discussing important aspects of the rise of China’s maritime power, such as territorial disputes, altered perceptions of geo-politics and challenges to the US-led regional order, the authors demonstrate that a regional power shift is taking place in Asia-Pacific. The volume also provides in-depth discussions of the responses to Chinese actions by SCS claimants as well as by important non-claimant actors.

  • Kirchberger, Sarah: Assessing Chinas Naval Power Technological Innovation, Economic Constraints, and Strategic Implications
    Kirchberger, Sarah: Assessing Chinas Naval Power Technological Innovation, Economic Constraints, and Strategic Implications

    Kirchberger, Sarah: Assessing Chinas Naval Power Technological Innovation, Economic Constraints, and Strategic Implications

    This book analyzes the rise of China’s naval power and its possible strategic consequences from a wide variety of perspectives – technological, economic, and geostrategic – while employing a historical-comparative approach throughout. Since naval development requires huge financial resources and mostly takes place within the context of transnational industrial partnerships, this study also consciously adopts an industry perspective. The systemic problems involved in warship production and the associated material, financial, technological, and political requirements currently remain overlooked aspects in the case of China.

    Drawing on first-hand working experience in the naval shipbuilding industry, the author provides transparent criteria for the evaluation of different naval technologies’ strategic value, which other researchers can draw upon as a basis for further research in such diverse fields as International Security Studies, Naval Warfare Studies, Chinese Studies, and International Relations.

  • Klieman (eds.): Great Powers and Geopolitics – Great Powers and Geopolitics International Affairs in a Rebalancing World
    Klieman (eds.): Great Powers and Geopolitics – Great Powers and Geopolitics International Affairs in a Rebalancing World

    Klieman (eds.): Great Powers and Geopolitics – Great Powers and Geopolitics International Affairs in a Rebalancing World

    This book presents the theoretical-historical-comparative political framework needed to fully grasp the truly dynamic nature of 21st century global affairs. The author provides a realistic assessment of the shift from U.S predominance to a new mix of counterbalancing rival middle-tier and assertive regional powers, while highlighting those geopolitical zones of contention most critical for future international stability. The book will appeal to scholars and policy makers interested in understanding the contours of the emerging world order, and in identifying its principal shapers and leading political actors.

  • Mayer / Carpes / Knoblich (eds.): The Global Politics of Science and Technology Vol. I and II
    Mayer / Carpes / Knoblich (eds.): The Global Politics of Science and Technology Vol. I and II

    Mayer / Carpes / Knoblich (eds.): The Global Politics of Science and Technology Vol. I and II

    An increasing number of scholars have begun to see science and technology as relevant issues in international relations (IR), acknowledging the impact of material elements, technical instruments, and scientific practices on international security, statehood, and global governance. This two-volume collection brings the debate about science and technology to the center of international relations. It shows how integrating science and technology translates into novel analytical frameworks, conceptual approaches and empirical puzzles, and thereby offers a state-of-the-art review of various methodological and theoretical ways in which sciences and technologies matter for the study of international affairs and world politics. The authors not only offer a set of practical examples of research frameworks for experts and students alike, but also propose a conceptual space for interdisciplinary learning in order to improve our understanding of the global politics of science and technology.

    This this first volume summarizes various time-tested approaches for studying the global politics of science and technology from an IR perspective. It also provides empirical, theoretical, and conceptual interventions from geography, history, innovation studies, and science and technology studies that indicate ways to enhance and rearticulate IR approaches. In addition, several interviews advance possibilities of multi-disciplinary collaboration.

    The second volume raises a plethora of issue areas, actors, and cases under the umbrella notion techno-politics. Distinguishing between interactional and co-productive perspectives, it outlines a toolbox of analytical frameworks that transcend technological determinism and social constructivism.

  • Xuewu Gu: Die Große Mauer in den Köpfen – China, der Westen und die Suche nach Verständigung
    Xuewu Gu: Die Große Mauer in den Köpfen – China, der Westen und die Suche nach Verständigung

    Xuewu Gu: Die Große Mauer in den Köpfen – China, der Westen und die Suche nach Verständigung

    Das „Reich der Mitte“: Wie China und der Westen voneinander lernen könnenFremd stehen sich China und der Westen auch nach über 500 Jahren gemeinsamer Geschichte gegenüber. Dabei sitzen sie zwangsläufig in einem Boot: Kooperation und der Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen sind nötig, um mit den Folgen der Globalisierung umzugehen. Aber noch ist keine Seite bereit, von der anderen zu lernen. Die Große Mauer in den Köpfen zu überwinden, ist dabei weniger eine Frage des kulturellen Goodwill als der praktischen und politischen Vernunft, erklärt der Politikwissenschaftler Xuewu Gu.

    Gu geht es um ein Lernen, das in die Tiefen der Wertvorstellungen reicht. Unversöhnlich stehen sich bisher das westliche Primat des Individuums und das chinesische Primat des Kollektivs gegenüber. Beide Haltungen stoßen heute an ihre Grenzen: Nach China weht der süße Duft der individuellen Freiheit, während der Westen erkennt, dass nur eine Orientierung am Gemeinwohl den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern kann. Gu erklärt die philosophische und historische Genese dieser beiden Welthaltungen und zeigt ihre politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen auf. Er plädiert für einen Ausgleich im Sinne von Aristoteles und Konfuzius: zhong yong – das heißt: die goldene Mitte erreichen, ohne seine Grundsätze aufzugeben.

  • Kremer/Müller (eds.): Cyberspace and International Relations – Theory, Prospects and Challenges
    Kremer/Müller (eds.): Cyberspace and International Relations – Theory, Prospects and Challenges

    Kremer/Müller (eds.): Cyberspace and International Relations – Theory, Prospects and Challenges

    Cyberspace is everywhere in today’s world and has significant implications not only for global economic activity, but also for international politics and transnational social relations. This compilation addresses for the first time the “cyberization” of international relations – the growing dependence of actors in IR on the infrastructure and instruments of the internet, and the penetration of cyberspace into all fields of their activities. The volume approaches this topical issue in a comprehensive and interdisciplinary fashion, bringing together scholars from disciplines such as IR, security studies, ICT studies and philosophy as well as experts from everyday cyber-practice.

    In the first part, concepts and theories are presented to shed light on the relationship between cyberspace and international relations, discussing implications for the discipline and presenting fresh and innovative theoretical approaches.

    Contributions in the second part focus on specific empirical fields of activity (security, economy, diplomacy, cultural activity, transnational communication, critical infrastructure, cyber espionage, social media, and more) and address emerging challenges and prospects for international politics and relations.

  • Boening/Kremer/van Loon (eds.): Global Power Europe – Vol. 1 / Vol. 2
    Boening/Kremer/van Loon (eds.): Global Power Europe – Vol. 1 / Vol. 2

    Boening/Kremer/van Loon (eds.): Global Power Europe – Vol. 1 / Vol. 2

    This two-volume project provides a multi-sectoral perspective over the EUs external projections from traditional as well as critical theoretical and institutional perspectives, and is supported by numerous case studies covering the whole extent of the EUs external relations. The aim is to strive to present new approaches as well as detailed background studies in analyzing the EU as a global actor.

    Volume 1: The first volume “Theoretical and Institutional Approaches to the EUs External Relations” addresses the EUs overall external post-Lisbon Treaty presence both globally and regionally (e.g. in its „neighborhood“), with a special emphasis on the EUs institutional framework. It also offers fresh and innovative theoretical approaches to understanding the EUs international position.

    Volume 2: The second volume “Policies, Actions and Influence of the EUs External Relations”, examines in both quantitative and qualitative contributions the EUs international efficacy from a political, economic and social perspective based on a plethora of its engagements.

  • Fels/Kremer/Kronenberg (eds.): Power in the 21st Century – International Security and International Political Economy in a Changing World
    Fels/Kremer/Kronenberg (eds.): Power in the 21st Century – International Security and International Political Economy in a Changing World

    Fels/Kremer/Kronenberg (eds.): Power in the 21st Century – International Security and International Political Economy in a Changing World

    The Center for Global Studies (CGS) is a research institution at the University of Bonn, Germany. One of our main aims is to systematically investigate the phenomenon of the contemporary global power shift among states and regions. The CGS seeks to expand and supplement existing research on power in times of globalization. Key interest is to identify sources of power in the 21st century, their respective mechanism as well as potential interdependencies among them. The concrete effects such shifts may have in terms of power politics remain an important empirical question.

    To foster research on this question a book project is set up in order to bring together scholars working in the fields of IR, IPE, economics and security studies. Main aim of the book project is to collect innovative contributions with new ideas and theoretical approaches (enriched with empirical data) that can increase our understanding of power as well as shifts under the conditions of globalization. Contributions should thus not only reflect current theoretical debates on ‘power’ as well as ‘power shifts’ among entities, but go further in their assessments by presenting fresh insights into relevant aspects of international power in the 21st century as well as new methods of identifying power and its sources, solutions for measuring shifts as well as outlining potential implications and challenges.

  • Pustovitovskij, Andrej: Keine Lösung als beste Lösung?: Die Kurilenfrage aus der Sicht der liberalen Theorie
    Pustovitovskij, Andrej: Keine Lösung als beste Lösung?: Die Kurilenfrage aus der Sicht der liberalen Theorie

    Pustovitovskij, Andrej: Keine Lösung als beste Lösung?: Die Kurilenfrage aus der Sicht der liberalen Theorie

    Über 60 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg sind in Ostasien noch heute seine direkte Nachwirkungen im politischen Alltag spürbar. Im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland wird Japans Verhältnis zu seinen Nachbarn bis heute heute durch diese Vergangenheit ernsthaft belastet. Dies gilt nicht nur für Japans Beziehungen zur VR China oder Südkorea, sondern auch für die russisch-japanischen Beziehungen. Und obwohl Russland nicht unter japanischer Besatzung zu leiden hatte, ist ein Friedensvertrag zwischen den beiden Nachbarn bis heute nicht geschlossen worden.

    Der Stein des Anstoßes ist die ungelöste Territorialfrage. Die Frage der südlichen Kurilen zieht sich wie ein roter Faden durch die Beziehungen beider Staaten nach 1945 und scheint bisher immer die Hürde gewesen zu sein, welche die Politiker beider Länder nicht fähig oder nicht Willens zu überwinden sind.

    Diese Arbeit geht der Frage nach den Gründen für die Fehlende Lösung nach. Dabei wird durch eine theoretisch-analytische Herangehensweise der Versuch unternommen die innenpolitischen Ursachen für das Scheitern der außenpolitischen Bemühungen systematisch und umfassend herauszuarbeiten.

  • Gu, Xuewu: Theorien der internationalen Beziehungen – 2. Aufl.
    Gu, Xuewu: Theorien der internationalen Beziehungen – 2. Aufl.

    Gu, Xuewu: Theorien der internationalen Beziehungen – 2. Aufl.

    Das einführende Lehrbuch beschäftigt sich mit dem Theorienbereich der internationalen Politik und stellt die wichtigsten Theorieansätze und Methoden in der Lehre der internationalen Beziehungen systematisch vor.

  • Fels, Enrico: Assessing Eurasia’s Powerhouse – An Inquiry into the Nature of the Shanghai Cooperation Organisation
    Fels, Enrico: Assessing Eurasia’s Powerhouse – An Inquiry into the Nature of the Shanghai Cooperation Organisation

    Fels, Enrico: Assessing Eurasia’s Powerhouse – An Inquiry into the Nature of the Shanghai Cooperation Organisation

    Situated in what Sir Halford Mackinder has called the ‘Eurasian heartland’ the Shanghai Cooperation Organisation (SCO) covers a region of utmost geopolitical importance. Central Asia is not only rich in resources, culture and history but also central to a struggle in which three major powers – China, Russia, and the United States – compete for strategic influence. Having both China and Russia as member states the SCO is currently the most important regional organisation in Central Asia and a cornerstone of Moscow’s and Beijing’s regional strategic policies.

  • Inhester, Elisabeth: Chinas weltweite Suche nach Erdöl: Strategien zur Sicherung der Energieversorgung in China
    Inhester, Elisabeth: Chinas weltweite Suche nach Erdöl: Strategien zur Sicherung der Energieversorgung in China

    Inhester, Elisabeth: Chinas weltweite Suche nach Erdöl: Strategien zur Sicherung der Energieversorgung in China

    Aussagen wie „Chinas gefährlicher Heißhunger nach Öl“ machen deutlich, dass die westlichen Industrienationen die Volksrepublik zunehmend als Konkurrent auf dem internationalen Rohstoffmarkt sehen. Mit großer Aufmerksamkeit und Sorge betrachtet die westliche Welt daher die Strategien, nach denen China auf dem Weltmarkt agiert, um den eigenen wachsenden Bedarf an Rohstoffen zu sichern. Durch das anhaltende Wirtschaftswachstum ist Chinas Energiebedarf in den letzten zwei Jahrzehnten stetig gestiegen. 1993 überstieg der Erdölverbrauch die eigenen Produktionskapazitäten und das Land sah sich gezwungen, zusätzliches Erdöl zu importieren. Seitdem befindet sich China, dass 30 Jahre lang das von Mao geprägte Credo der wirtschaftlichen Autarkie praktiziert hat, in einer steigenden Abhängigkeit von Erdölimporten. Inzwischen hat es Japan überholt und steht nach den USA an zweiter Stelle der weltweit größten Erdölverbraucher. In dem vorliegenden Buch soll gezeigt werden, welche Strategien China als Reaktion auf die steigende Abhängigkeit von Erdölimporten in den letzten Jahren entwickelt hat,

  • Arndt, Friedrich / Mayer, Maximilian et al. (Hrsg.): Ordnungen im Wandel. Globale und lokale Wirklichkeiten im Spiegel transdisziplinärer Analysen (Changing Orders. Global and Local Realities From the Perspective of Transdisciplinary Studies)
    Arndt, Friedrich / Mayer, Maximilian et al. (Hrsg.): Ordnungen im Wandel. Globale und lokale Wirklichkeiten im Spiegel transdisziplinärer Analysen (Changing Orders. Global and Local Realities From the Perspective of Transdisciplinary Studies)

    Arndt, Friedrich / Mayer, Maximilian et al. (Hrsg.): Ordnungen im Wandel. Globale und lokale Wirklichkeiten im Spiegel transdisziplinärer Analysen (Changing Orders. Global and Local Realities From the Perspective of Transdisciplinary Studies)

    Ordnung muss sein! So lässt sich das zentrale Strukturprinzip der Moderne zusammenfassen. Heutige soziale, politische, wirtschaftliche und rechtliche Ordnungen erscheinen dagegen immer weniger eindeutig. Ziel dieses Bandes ist es, den Blick transdisziplinär für alternative Konzeptionen von Wirklichkeit zu öffnen.Dabei wird gefragt: Welche Ordnungen institutionalisieren sich jenseits von Demokratie, Nation und Staat? Inwiefern bestehen Ordnungen nebeneinander fort und überlagern sich in Zeit und Raum? Die Beiträge eröffnen eine Debatte, die moderne Paradigmen hinterfragt und die Eindimensionalität und Statik traditioneller sozialwissenschaftlicher Konzepte herausfordert.

  • Gu, Xuewu: Konfuzius zur Einführung
    Gu, Xuewu: Konfuzius zur Einführung

    Gu, Xuewu: Konfuzius zur Einführung

    Im Mittelpunkt der Lehre des Konfuzius (551-479 v.Chr.) steht der „Junzi“, der „Edle“. Dieser Begriff bezeichnet nicht allein einen sozialen Status, sondern eine moralische Persönlichkeit. Konfuzius formuliert eine Reihe von Tugenden, die den Junzi ausmachen: „ren“ (Mitmenschlichkeit), „yi“ (Gerechtigkeit), „li“ (Sittlichkeit), „zhi“ (Klugheit), „xin“ (Verlässlichkeit), „zhong“ (Loyalität) und „xiao“ (Pietät). In seiner Einführung gibt Xuewu Gu einen Überblick über die Biografie des Konfuzius, stellt die einzelnen Tugenden vor und untersucht den Kontext und die Grenzen der konfuzianischen Tugendlehre.

  • Gu, Xuewu / Mayer, Maximilian: Chinas Energiehunger: Mythos oder Realität?
    Gu, Xuewu / Mayer, Maximilian: Chinas Energiehunger: Mythos oder Realität?

    Gu, Xuewu / Mayer, Maximilian: Chinas Energiehunger: Mythos oder Realität?

    Spätestens seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts gibt es einen weltweiten Diskurs über Chinas Energiebedarf und dessen globale Auswirkungen. Die Debatte verläuft teilweise äußerst leidenschaftlich. Sie ist aber auch von weit verbreiteten Mythen gekennzeichnet, die zu einer Ablenkung von der politischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit von den eigentlichen Energieherausforderungen Chinas und der Welt führen. Dieses Buch findet aufgrund von empirischem Datenmaterial und theoretischen Überlegungen eine ausgewogene Sicht auf den chinesischen „Energiehunger“.

  • Gu, Xuewu / Kupfer, Kristin (Hrsg.): Die Energiepolitik Ostasiens: Bedarf, Ressourcen und Konflikte in globaler Perspektive
    Gu, Xuewu / Kupfer, Kristin (Hrsg.): Die Energiepolitik Ostasiens: Bedarf, Ressourcen und Konflikte in globaler Perspektive

    Gu, Xuewu / Kupfer, Kristin (Hrsg.): Die Energiepolitik Ostasiens: Bedarf, Ressourcen und Konflikte in globaler Perspektive

    Chinas jüngste Versuche, Ölvorräte einzukaufen, weisen auf ein drängendes Problem hin: Der Energiebedarf in der Region Ostasien, unter anderem Chinas, Japans und Südkoreas, steigt rasant, während weltweit die Rohstoffe knapper werden und die internationale Kooperation in Energie- und Umweltfragen immer wieder scheitert.

    In diesem Band werden die Strategien der ostasiatischen Länder zur Energiesicherung, die Konfliktpotenziale in der Region und weltweit sowie Lösungsmöglichkeiten durch Kooperation und Innovation etwa auf dem Gebiet erneuerbarer Energien aufgezeigt.

  • Gu, Xuewu (Hrsg.): Europe and Asia: Mutual Perceptions and Expectations on the Way to a New Partnership in the twenty-first Century
    Gu, Xuewu (Hrsg.): Europe and Asia: Mutual Perceptions and Expectations on the Way to a New Partnership in the twenty-first Century

    Gu, Xuewu (Hrsg.): Europe and Asia: Mutual Perceptions and Expectations on the Way to a New Partnership in the twenty-first Century

    Der Sammelband geht der Frage nach, ob und inwiefern es einen Zusammenhang zwischen dem unterentwickelten Europa-Asien-Verhältnis und den gegenseitigen unterschiedlichen Erwartungen gibt. Es soll untersucht werden, wie die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse in Europa von Asiaten wahrgenommen werden und umgekehrt. Zwölf Experten identifizieren die Schwächen Europas und Asiens, die gegenseitige Enttäuschungen bzw. Missverständnisse hervorgerufen haben.

  • Jaeger, Kinan / Zimmer-Winkel, Rainer (Hrsg.): Was nun Palästina?
    Jaeger, Kinan / Zimmer-Winkel, Rainer (Hrsg.): Was nun Palästina?

    Jaeger, Kinan / Zimmer-Winkel, Rainer (Hrsg.): Was nun Palästina?

    Nur wenige Krisen haben die Weltöffentlichkeit so lange und nachhaltig berührt wie der Konflikt um das Schicksal der Palästinenser. Der Friedensprozess, der zu einem auf Gerechtigkeit und international akzeptierten Resolutionen basierenden Nebeneinander von Israelis und Palästinensern hätte führen sollen, war deshalb begleitet von Wogen der Hoffnung und zugleich tiefen Enttäuschungen; Fortschritte und Rückschläge lagen stets dicht beieinander…

  • Gu, Xuewu (Hrsg.): Europa und Asien: Chancen für einen interkulturellen Dialog?
    Gu, Xuewu (Hrsg.): Europa und Asien: Chancen für einen interkulturellen Dialog?

    Gu, Xuewu (Hrsg.): Europa und Asien: Chancen für einen interkulturellen Dialog?

    Sind Kulturen wirklich so konfliktträchtig, wie es Samuel P. Huntington in seinem Buch „Kampf der Kulturen“ beschrieben hat? Wird die Weltgeschichte nach der Zeit des ideologischen Kampfes zwischen Ost und West nun die „Kulturen“ gegeneinander treiben? Bei allen Bedenken gegen seine Prognose über einen „Clash of Civilizations“ muss eingeräumt werden, dass Huntington mit seinem interkulturellen Ansatz doch einen der Haupttrends der Weltpolitik nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes erfasst hat: Das Streben nach kultureller Identität und die Intensivierung des „Wir-Gefühls“, das nicht mehr auf der Ideologie, sondern auf regionalen und kulturellen Verbindungen beruht…

  • Gu, Xuewu: Theorien der internationalen Beziehungen
    Gu, Xuewu: Theorien der internationalen Beziehungen

    Gu, Xuewu: Theorien der internationalen Beziehungen

    Das einführende Lehrbuch beschäftigt sich mit dem Theorienbereich der internationalen Politik und stellt die wichtigsten Theorieansätze und Methoden in der Lehre der internationalen Beziehungen systematisch vor.

  • Gu, Xuewu: „Ausspielung der Barbaren“: China zwischen den Supermächten in der Zeit des Ost-West-Konfliktes
    Gu, Xuewu: „Ausspielung der Barbaren“: China zwischen den Supermächten in der Zeit des Ost-West-Konfliktes

    Gu, Xuewu: „Ausspielung der Barbaren“: China zwischen den Supermächten in der Zeit des Ost-West-Konfliktes

    Das Konzept, durch gegenseitiges Ausspielen der Gegner die eigenen Positionen zu verbessern, wurde in China schon früh zu einer umfassenden Strategie ausgebaut. Auch die „Schaukelpolitik“ der Volksrepublik China gegenüber den Supermächten USA und UdSSR während des Kalten Krieges ist, wie der Verfasser überzeugend belegt, nur auf der Basis dieses historischen Strategems zu verstehen.

    Anhand einer systematischen Analyse der drei zentralen Weichenstellungen der chinesischen Außenpolitik in der Zeit des Ost-West-Konflikts zeigt Gu die verschiedenen Varianten der „Ausspielung der Barbaren“ auf. Das Werk ist die erste primär strategemisch ausgerichtete Untersuchung zur chinesischen Außenpolitik in einer westlichen Sprache. Sie vereinigt authentische Einblicke in die chinesische Binnensicht mit exakter wissenschaftlicher Analyse.

  • Jaeger, Kinan: Quadratur des Dreiecks! Die deutsch-israelischen Beziehungen und die Palästinenser
    Jaeger, Kinan: Quadratur des Dreiecks! Die deutsch-israelischen Beziehungen und die Palästinenser

    Jaeger, Kinan: Quadratur des Dreiecks! Die deutsch-israelischen Beziehungen und die Palästinenser

    Der vorliegende Band bilanziert das sensible Beziehungsdreieck: Anhand markanter Eckdaten nimmt der Autor die Schlüsselrolle der Palästinenser in den Blick, die die deutsch-israelischen Beziehungen zeitweise an den Rand akrobatischer Abstürze treiben sollte.