Soft Power in Internationalen Beziehungen
Das Forschungsprojekt widmet sich der Frage nach der Rolle von Soft Power in den Internationalen Beziehungen. Beruht Hard Power klassischerweise auf militärischem Zwang oder wirtschaftlichen Anreizen, so ist Soft Power als Anziehungskraft zu verstehen, die sich etwa aus den (politischen) Werten oder der Kultur eines Staates speist. Im Informationszeitalter des 21. Jahrhunderts kommt dieser Dimension von Macht dabei wachsende Bedeutung zu. Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes steht die Frage nach einer möglichen globalen Machtverschiebung in der Dimension von Soft Power seit Ende des Kalten Krieges. Dazu werden neben theoretischer Grundlagenarbeit, die zur Ausdifferenzierung und Entwicklung eines eigenen Verständnisses von Soft Power beiträgt, insbesondere Public Diplomacy Strategien ausgewählter Akteure untersucht, welche als Instrumente zur Ausübung und Ausweitung nationalstaatlicher Soft Power identifiziert werden. Anhand einer komparatistisch angelegten Analyse sollen Stärken und Schwächen nationaler Public Diplomacy Strategien herausgearbeitet und so die (Nicht-)Existenz eines globalen Soft Power Shift untersucht und diskutiert werden.
Veranstaltungen und Publikationen
- Vortrag – H. W. Ohnesorge – BAPP, Bonn.
- Vortrag – H. W. Ohnesorge – ISA West Annual Conference 2014, Pasadena, Kalifornien.
- Vortrag – H. W. Ohnesorge – ISA West Annual Conference 2014, Pasadena, Kalifornien.
- Vortrag – H.W. Ohnesorge – Fourth Global International Studies Conference, Frankfurt.