CGS Bonn
Uni Bonn

Forschungsprojekt – „Aufstrebende Wissensmächte“

Die wachsende Bedeutung von Wissen und Innovation ist sowohl in der Forschung zur Globalisierung als auch in der Debatte über den sozialökonomischen Wandel zur Wissensgesellschaft betont worden. Während man in der deutschen Öffentlichkeit die Hochtechnologiekonkurrenz durch aufstrebende Wirtschaftsmächte wie Indien oder China fürchtet, mangelt es im Zusammenhang mit der globalen Machtverschiebung bzw. dem Aufstreben neuer politischer und ökonomischer Mächte aber gerade hinsichtlich der Rolle des „Wissens“ und seiner komplexen Entstehungszusammenhänge und Anwendungsbereiche an systematischen Analysen. Dieses Projekt befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit die BRIC-Staaten bereits zu vollwertigen „Wissensmächten“ – angefangen von unternehmerischer Innovationsfähigkeit, über Breitenbildung bis hin zur Spitzenforschung – geworden sind und ihren weltweiten Einfluss ausbauen konnten. Dazu werden erstens entsprechende Indikatoren entwickelt, um die empirischen Trends des Aufstiegs der BRIC-Staaten als Wissensmächte systematisch abzubilden. Zweitens werden anhand von Fallbeispielen politische, rechtliche und technologische Wirkungszusammenhänge von Wissensmacht untersucht. Auf dieser Basis werden die Konsequenzen dieser Entwicklungen für Deutschland als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort aufgezeigt und Handlungsoptionen entwickelt.

Mitglieder

  • Katharina C. Below (Universität Konstanz)
  • Florian Bender (Universität Bonn)
  • Ruven Börger (Universität Bonn)
  • Regina Bösl (Universität Duisburg-Essen)
  • Jan-Paul Franken (Bonn)
  • Sarah Herweg (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Berlin)
  • Torben Klausa (Hertie School of Governance Berlin)
  • Ruth Knoblich (Ruhr-Universität Bochum / Universität Bonn)
  • Martin Krupp (Erftstadt)
  • Barbara Petrulewicz (Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin)
  • Krystin Unverzagt (University College London)
  • Chengzhan Zhuang (Universität Bonn)

Projektleiter

  • Maximilian Mayer

Publikationen

Herausgeberschaft

  • Maximilian Mayer, Mariana Carpes und Ruth Knoblich (2014): The Global Politics of Science and Technology Vol. 1 – Concepts from International Relations and Other Disciplines. Heidelberg: Springer Verlag.
  • Maximilian Mayer, Mariana Carpes und Ruth Knoblich (2014): The Global Politics of Science and Technology Vol. 2 – Cases, Perspectives and Methods. Heidelberg: Springer Verlag

Beiträge

Vorträge

  • Sarah Herweg, Christian Katzenbach und Lies van Roessel. Negotiating the Boundaries of Game Imitation: From Pong to Ridiculous Fishing. DiGRA 2014. Annual Conference of the Digital Games Research Association. Salt Lake City, Utah, 3.-6. August 2014.
  • Sarah Herweg und Christian Katzenbach. Stabilizing and Contesting the Instable through Discourse: Attributions of Imitation and Innovation in the Digital Games Sector. 6th Workshop of the International Society for the History and Theory of Intellectual Property (ISHTIP) „Instability of Intellectual Property“. Uppsala University, Sweden, 2.-4. Juli 2014.
  • Maximilian Mayer: BRICS auf der Überholspur? Wissensmachtverlagerung im globalen Vergleich. Lunch Time, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 25. März 2013.
  • Maximilian Mayer: Vom Produzenten zum Erfinder? China als Wissensmacht. Forum Freiburg: Lecture Series China Aktuell, 16. Januar 2013.
  • Maximilian Mayer: Creative Destruction and China’s Position in the Global Politics of Innovation. Joint International Conference des Forschungsnetzwerkes „Governance in China“ und der Association for Social Science Research on China (ASC), Tübingen, 23.-24. November 2012.
  • Maximilian Mayer und Mariana Carpes: Emerging Countries in the Changing Global Knowledge Structure – Exploring Power-Shifts. Panel at the Annual Convention of the International Studies Association (ISA), San Diego, 1.-14. April 2012.
  • Katharina C. Below: ’Unfug’ – Zum neuen Repräsentanten der Luftsicherheit. Kontroversen um die Körperscanner-Technologie in Deutschland. Themenoffene Nachwuchstagung: Politik, Wissenschaft und Technik, TU Berlin, 17.-18. November 2011.
  • Ruth Knoblich: Chinas Strategien im internationalen System zum Schutz geistiger Eigentumsrechte. Workshop „Neues Machtzentrum? Chinas Rolle und Einfluss bei der Veränderung von internationalen Wirtschaftsstrukturen und –Institutionen. Center for Global Studies/Universität Bonn, 3. November 2011.
  • Maximilian Mayer: Knowledge Power and Global Power Shift. ZEF A Forschungskolloquium, 11. Mai 2011.
  • Maximilian Mayer: Knowledge and Power. Annual Convention of the International Studies Association (ISA), Montreal, Canada, März 2011.
  • Ruth Knoblich und Maximilian Mayer: Lösungsansätze zur Entpolarisierung der globalen Wissensgovernance. Nachwuchskonferenz „Normen im Konflikt“ des DFG-Exzellenzcluster „Normative Orders“, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Universität Frankfurt, 4.-5. Dezember 2010.
  • Xuewu Gu: Weltmacht im Umbruch – der Weg Chinas vom Imitator zum Innovator. Brand New Day 2010 – Auf nach Neuland! Berlin, 17. Juni 2010.
  • Maximilian Mayer et al.: Die BRIC-Staaten als aufstrebende Wissensmächte? Einladung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages, Berlin, 8. Juli 2010.
Letzte Aktualisierung: 25. August 2018