Zurück zur Übersicht
Personal
Prof. Dr. Xuewu Gu
Zur Person

Kurzinformationen
Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen der Universität Bonn und Direktor des Center for Global Studies Bonn.
Forschungsschwerpunkte: Theorien der internationalen Beziehungen; Globale Machtverschiebung; Energie und Energiesicherheit; Internationale Politik Ostasiens; Chinesische Wirtschafts- und Finanzpolitik; Innen-, Außen- und Sicherheitspolitik der Volksrepublik China.
Lebenslauf
Kontakt
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Center for Global Studies
Genscherallee 3, Raum 3.011
53113 Bonn
Anmeldung im Sekretariat, Raum 3.012
Telefon: +49 228 73 60271
Telefon: +49 228 73 60271Telefax: +49 228 73 60272
E-Mail: xuewu.gu@uni-bonn.de
Sprechstunde
In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde am 18.02. von 11-12 Uhr und am 17.03. von 12-13 Uhr statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Letzte Publikationen
- Gu, Xuewu; Heidbrink, Christiane; Huang, Ying; Nock, Philip; Ohnesorge, Hendrik W.; Pustovitovskij, Andrej (2019): International Competition for Global Navigation Satellite Systems (GNSS). In: CGS Global Focus, https://www.cgs-bonn.de/cms/wp-content/uploads/2019/10/GNSS-Study-1.pdf
- Gu, Xuewu, Ohnesorge, Hendrik W. (Hrsg.): Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung – Analysen in Vergangenheit und Gegenwart, Wiesbaden, Wiesbaden: Springer VS, 2017.
- Gu, Xuewu. Die weltpolitische Dreiecksbeziehung Beijing, Moskau, Washington, In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (66) 23/2016, S. 27-32.
- Gu, Xuewu, Maximilian Mayer, Katharina C. Below, Jan-Paul Franken. 2013. Emerging Global Players in Research, Innovation, and Knowledge: the BRICS. In: Change Ahead? Sustainable Governance in the BRICS, edited by Bertelsmann, 145-209, Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.
- Gu, Xuewu. 2012. Strukturelle Macht: Eine dritte Machtquelle?. In Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft Nr. 3.
Letzte Veranstaltungen
- 08.12.2020: Kalter Krieg 2.0? Was der Konflikt zwischen China und den USA für Europa bedeutet
- 04.02.2020: Vortrag von Professor Gu – Können China und die USA sich der „Thukydides-Falle” entziehen?
- 16.10.2019: Vortrag zum Thema: Belt and Road – Was bedeutet Chinas Neue Seidenstraße für Asien, Europa und die Welt? – 15. Freiburger Mittelstandskongress
- 29.09.2019: Shanghai: Internationale Konferenz „Deutschland im Wandel und sein Einfluss auf Europa und die deutsch-chinesischen Beziehungen“ (Vorträge)
- 28.09.2019: Shanghai: International Conference on China, Europe and the United States in the Changing International Landscape (Vorträge)
Lehrveranstaltungen
- Sommersemester 2019: Strategien und strategisches Denken der Großmächte in Zeiten der Globalisierung
- Sommersemester 2018: Der Konflikt um Nordkorea: Ursachen, Interessenslagen und Auswirkungen
- Sommersemester 2018: Politische Persönlichkeiten und weltpolitische Gestaltung
- Sommersemester 2018: Rückkehr der Geopolitik im 21. Jahrhundert?
- Sommersemester 2018: Masterkolloquium