Zurück zur Übersicht
Personal
Dr. Hendrik W. Ohnesorge
Zur Person

Kurzinformationen
Herr Dr. Hendrik W. Ohnesorge ist Geschäftsführer am Center for Global Studies und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er ist Managing Editor der Schriftenreihe Global Power Shift (Springer International) sowie Begründer und Co-Herausgeber der Schriftenreihe Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung (SpringerVS).
In Forschung und Lehre konzentriert sich Herr Ohnesorge u.a. auf die Geschichte und Außenpolitik sowie die Präsidentschaft der Vereinigten Staaten von Amerika. In diesem Zusammenhang arbeitet er insbesondere zu U.S.-amerikanischer Weltordnungspolitik sowie den deutsch-amerikanischen Beziehungen.
Im Rahmen der systematischen Erforschung von Macht und internationalen Machtverschiebungen am Center for Global Studies beschäftigt sich Herr Dr. Ohnesorge besonders mit dem Phänomen von Soft Power. In seinem Buch „Soft Power: The Forces of Attraction in International Relations“ (Springer International) entwickelt er eine umfassende theoretische Konzeption von Soft Power sowie methodische Zugänge für empirische Untersuchungen ihrer Wirkungsweise in der internationalen Politik.
Schließlich stellt die Erforschung des Einflusses von politischen Entscheidungsträgern auf weltpolitische Gestaltung einen weiteren Forschungsschwerpunkt von Herrn Ohnesorge dar („Persönlichkeit und Politik“). In diesem Rahmen erscheint in Kürze der Band „Der Faktor Persönlichkeit in der internationalen Politik“ (SpringerVS).
In seiner derzeit angefertigten Habilitationsschrift verbindet Herr Ohnesorge die genannten Forschungsfelder und untersucht die Bedeutung von Soft Power in den deutsch-amerikanischen Beziehungen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle von persönlicher Diplomatie sowie charismatischer Führung gelegt.
Herr Dr. Ohnesorge publiziert regelmäßig zu den genannten Themen und tritt als Redner, Moderator oder Interviewpartner auf.
Lebenslauf
Kontakt
Universität Bonn
Center for Global Studies
Genscherallee 3
53113 Bonn
Telefon: +49 228 73 60281Telefax: +49 228 73 60273
E-Mail: ohnesorge@uni-bonn.de
Sprechstunde
Auf Anfrage.
Letzte Publikationen
- Ohnesorge, Hendrik W.: Soft Power: The Forces of Attraction in International Relations. Cham u.a.: Springer International, 2020.
- Ohnesorge, Hendrik W.: „A Fatal Neglect: On the Significance of U.S. Soft Power Today“, International Security Forum Bonn 2019, p. 72f.
- Ohnesorge, Hendrik W. und Christiane Heidbrink: „Greatly Exaggerated: China’s Rise and America’s Decline in the Light of the Bonn Power Shift Monitor“, International Security Forum Bonn 2019, p. 22f.
- Becker, M., Leßke, F., Liedtke, E. et al (2020): Rückblick auf das erste „Corona-Semester“. Ergebnisse einer semesterbegleitenden Untersuchung der Task Force Digitale Lehre des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn. in: Zeitschrift für Politikwissenschaft.
- Ohnesorge, Hendrik W.: The Transatlantic Relationship in a World at Sea: Navigating the Partnership for the Next Decade. American Institute for Contemporary German Studies, 2020.
Letzte Veranstaltungen
- 23.04.2021: EmPOWER!-Konferenz (digital)
- 19.11.2020: Dr. Hendrik W. Ohnesorge – Onlineveranstaltung Europa und die USA
- 05.11.2020: Dr. Hendrik W. Ohnesorge – US Election 2020: The Days After
- 02.11.2020: Dr. Hendrik W. Ohnesorge – Of the people, by the people, for the people – Entstehung und Funktionsweise des U.S.-amerikanischen Wahlsystems
- 21.10.2020: Dr. Hendrik W. Ohnesorge – Lesung von „Im Wahn: Die Amerikanische Katastrophe“ mit Klaus Brinkbäumer
Lehrveranstaltungen
- Wintersemester 2020/2021: Soft Power: Diplomatie im 21. Jahrhundert
- Wintersemester 2020/2021: Theorien der Internationalen Beziehungen (BMIB)
- Sommersemester 2019: The Buck Stops Here! Präsidentielle Doktrinen in der U.S.-amerikanischen Außenpolitik
- Sommersemester 2018: Soft Power in den internationalen Beziehungen
- Sommersemester 2018: U.S.-amerikanische Grand Strategy von Truman bis Trump