Ohnesorge, Hendrik (Hrsg.): Soft power and the future of US foreign policy
Der Sammelband untersucht die Rolle von Soft Power in der US-amerikanischen Außenpolitik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es werden wesentliche Konfliktpunkte und Themen adressiert, wie bspw. Terrorismus, Wirtschaftspolitik oder Kulturdiplomatie. Außerdem werden zentrale bilaterale Beziehungen beleuchtet, wie die chinesisch-amerikanischen, russisch-amerikanischen und transatlantischen Beziehungen. Zusammengenommen wird eine Untersuchung von Joe Bidens ersten Jahren als US-Präsident vorgelegt und zukünftige Perspektiven und Empfehlungen bezüglich der Rolle der Soft Power in der US-Außenpolitik formuliert. Der Band ist damit eine essenzielle und einzigartige Quelle zum Verständnis des Einflusses von Soft Power auf die US-Außenpolitik.
Der Sammelband beginnt mit einem Vorwort von Joseph S. Nye, dem ‚Vater der Soft Power‘, und enthält Artikel von Michael F. Oppenheimer, Naren Chitty und Chenjun Wang, Taryn Shepperd, Alister Miskimmon, Ben O’Loughlin, Laura Roselle, und Faith Leslie, Nicholas J. Cull, Farah Pandith und Jacob Ware, Giulio M. Gallarotti, Eugenio Lilli und Christopher Painter, Carla Dirlikov Canales, John M. Owen, Nancy Snow und Liwen Zhang und Giles Scott-Smith.